FachInfo

Spannungsfrei verformen

 

Wer diesen neuen Holzwerkstoff verformen will, muss ihn nicht unter Spannung setzen, sondern erwärmen. Am besten mit einem Heissluftfön. Ab einer Materialtemperatur von 55 °C lässt sich «Woodolex» biegen. Und das sowohl zwei-, als auch dreidimensional. Kühlt der Werkstoff dann wieder aus, behält er seine neue Form bei. Im Gegensatz zu anderen Biegeverfahren federt er nicht zurück, die Rückstellkraft kann man vernachlässigen. 

 

 

Ein wesentlicher Vorteil der speziellen MDF-Art ist die Zeitersparnis: Der Bau aufwändiger Lehren erübrigt sich und es braucht auch keine langen Trocknungszeiten, weil das Material schnell abkühlt. Bearbeiten, verkleben und beschichten kann man «Woodolex» gleich wie herkömmliches MDF.

 

«Woodolex» wird als 18 mm starke Platte produziert, im Format von 2440 x 2250 mm. Der Holzwerkstoff ist auch in Form von vorprofilierten Streifen erhältlich. Solche Halbfabrikate kommen vor allem als gebogene Sockelleisten und Lamberien für den Innenausbau zum Einsatz. 

 

Im Moment gibt es in der Schweiz keine Bezugsquelle für den ungewöhnlichen Holzwerkstoff. Er wird offiziell erst in Grossbritannien – dem Herstellerland – sowie in Polen vertrieben. Lieferungen in andere Länder sind jedoch möglich. Das junge Unternehmen befindet sich noch im Aufbau. (hw)

 

 

Junior Kalkulator:in Laden- und Innenausbau 80-100% bei der OBRIST interior AG

Lieferanten finden

Geben Sie ein Stichwort oder den Namen eines Lieferanten ein

Stöbern Sie in der Lieferantenliste

 

Lieferant der Woche

Pfleiderer Suisse AG
8640 Rapperswil
www.pfleiderer.com

Junior Kalkulator:in Laden- und Innenausbau 80-100% bei der OBRIST interior AG